Charite, Berlin

Herausforderung: Sanierung im sensiblen Krankenhausumfeld
Die als Generalunternehmen beauftragte Arbeitsgemeinschaft aus Ed. Züblin AG und VAMED Deutschland hat den 21-stöckigen Bettenturm des Universitätsklinikums in Berlin-Mitte binnen knapp drei Jahren saniert und damit die Berliner Charité auf den neuesten medizintechnischen Stand gebracht.
  • Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
  • Zu sehen ist der renovierte Eingangsbereich des Bauen im Bestand Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist der renovierte Eingangsbereich des Bauen im Bestand Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
  • Zu sehen ist der renovierte Eingangsbereich des Bauen im Bestand Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist der renovierte Eingangsbereich des Bauen im Bestand Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
  • Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
  • Zu sehen ist Eingang des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist Eingang des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
  • Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück
    Zu sehen ist die Hausfassade des Bauen im Bestand-Projektes Charité Universitätsmedizin in Berlin © Frank Brück

Das Bettenhochhaus mit seinen 21 Stockwerken und rund 3.000 Räumen wurde für die Bauarbeiten vollständig beräumt, trassierende Versorgungsleitungen einschl. der Großkälteerzeugung blieben weiterhin in Betrieb wie auch das direkt angrenzende Herzzentrum.

Um die medizinische Versorgung sicherzustellen, mussten umfangreiche Interimsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungswege abschnittsweise in den Bauprozess eingebunden werden. Die besondere Herausforderung in der Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen einschließlich der zentralen Energieversorgung des gesamten Charité-Campus Berlin Mitte ist in enger Zusammenarbeit mit dem Facility Management der Charité störungsfrei gelöst worden.

Auftraggeber
Charité Universitätsmedizin Berlin
Bauzeit
1/2014–11/2016

Leistungen